5. Policey

Montag, 24. April 2006

Polizei und Policey

Die Policey ist natürlich nicht deckungsgleich mit der Polizei. Eine Herausarbeitung der historischen Verbindungslinien kann hier nicht geleistet werden, bei einer nur etymologischen Herleitung soll es aber auch nicht bleiben. Eine diskursive Formation auszumachen, herauszuarbeiten, wäre doch etwas umständlich. Wie verbinde ich dann die beiden Themen? Oder ist nicht die Verbindung so evident, dass sich die Mühe nicht lohnt? Oder wäre es vielmehr Thema für 2-4 Magisterarbeiten?

„Noch im 19. Jahrhundert war die Geburt der Kriminologie beispielhaft für eine Form der Normierung des Individuums auf der Bezugsfolie des Sozialen: Produkt der Gesellschaft und Gefahr für die Gesellschaft, deren Normen sich in seiner Abweichung widerspiegeln.“
KRASMANN, Susanne: Kriminelle Elemente regieren – und produzieren. In: HONNETH, Axel/SAAR, Martin (Hrsg.; 2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/Main, Suhrkamp. S. 102

Samstag, 22. April 2006

Staatsbegehren

Mit Joseph Vogl lässt sich eine am Ende des 17. Jahrhunderts ansetzende, durch Thomas Hobbes und Samuel von Pufendorf exponierte Rationalisierung des politischen Wesens und Wissens konstatieren, die letztlich zur Transformation des mittelalterlichen Staatssouveräns hin zu einer Staatsmaschine führt. (1) Damit verbunden ist die Ablösung von Fürstenschriften und Klugheitslehren durch kameralistische und policeyliche Texte, Verordnungen, Gesetzesentwürfe und Moralschriften. Durch neue Wissensformationen organisiert sich ein Regierungswissen, dass die Staatsmaschine erst denkbar werden lässt und sich darauf kapriziert, nicht nur vorzugeben, sondern zu ordnen. Policey bezeichnet dabei nicht nur die Regierungs- und Verwaltungstätigkeiten der jeweiligen Fürsten durch Gesetzgebung und andere Maßnahmen, sondern auch die Sorge um sich selbst und das eigene Wohlergehen.

Damit wird Policey zugleich zum Exponenten der Selbstregierung, der Selbsttechnologisierung. Die ‚gute Policey’ des Staates ist auf die Mitarbeit eines jeden einzelnen Bürgers angewiesen – und genau diese Einheit der Mannigfaltigkeiten macht die Staatsmaschinerie aus. Die gouvernementale Struktur eines solchen Unternehmens lässt sich auch daran festmachen, dass den policeylich kontrollierten Bürgern diese Kontrolle als unumgänglich erscheinen sollte: „Sie [die Policeyordnungen] sind Motor und Reflex einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, sie sind Ausdruck einer veränderten Mentalität der Menschen und prägen selbst Mentalitäten im Sinne der zunehmenden Rationalisierung des Wahrnehmens, Denkens und Handelns […]: Das sich ordnende Verhalten von Untertanen und Obrigkeiten bildet dabei selbst eine Ursache der Polizeiordnungen.“ (2) Policey bezeichnet also sowohl den Zustand guter Ordnung als auch die Methoden zur Einrichtung eines solchen Zustands.

Diese bleibt einerseits Teil einer den Gemeinwillen repräsentierenden Ordnung, andererseits aber findet sie nun auf der Ebene der Verwaltung und der Registraturen ihre maschinelle Grundlage. Damit wird in Statistiken, die erst später so genannt werden sollten, ein Wissen virulent, das auf immer mehr Wissen angewiesen ist: „Dieses positive Wissen um das Leben des Staates als Leben der Bevölkerung verlangt nicht nur ein extensives Aufsammeln unterschiedlicher Gegenstände und Materialien, sondern zugleich die Administration einer bestimmten Ebene der Wirklichkeit, die man seit dem 17. Jahrhundert Ökonomie nennt.“(3) So stößt eine Kategorie an die Oberfläche der Dinge, die die Dinge in neue Ordnungen zusammenfasst, kategorisiert und anhand von funktionalen Abhängigkeiten relationiert. Es geht also um einen Übergang von einer Ebene des Wissens um die Verwaltung zu einer Regierbarmachung der Bevölkerung, die durch die Policeylehren in ein harmonisches Verhältnis zum Staat gesetzt wurden. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird die Sorge um sich erweitert um Fragen der allgemeinen Wohlfahrt, Sicherhet und Gesundheit. Letztlich taucht damit innerhalb der Morallehren und Sittlichkeitskodexe, die immer schon Bestandteil der Staatslehren waren und damit auf eine oiko-nomische Vorgeschichte zurückweisen, eine Taktik für die Bewältigung von gewissermaßen institutionalisierten Eigeninteressen auf, „die auf die Läuterung der Begierden und eine Verwandlung egoistischer Verhaltensweisen ins Gemeinwohl spekuliert.“ (4) Ein Wille zum Wissen, der dem Regieren immer schon inhärent war, findet in seiner Systematisierung ein neues Feld im Zusammenhang von Wissen und Staat. Das in diesem Kräftefeld formierte Subjekt kann als ökonomisches beschrieben werden, das wiederum als Modell für die Selbstbeschreibung der Gesellschaft herhalten muss. Die Ökonomie, und der von ihr geformte ‚homo oeconomicus’, ist damit „ein negativer Wissensbereich, der disparate Sozial- und Naturkenntnisse sammelt, homogenisiert und nicht zuletzt auf eine Totalerfassung des Menschen, seiner Kommunikationen und Interaktionen ausgreift und eine intensive Verwaltung des Raums, der Lebewesen und Reichtümer impliziert.“(5)

Die positive Seite dieses Wissens ist eben die Policey, die mit Foucault als Pastoraltechnologie beschrieben werden kann: Die Sorgepflicht des Hirten seiner Herde gegenüber wird „in den neuen Typus politischer Rationalität überführt und [konkretisiert] sich im Arbeitsgebiet einer ‚guten Policey’ […].“(6) Dieser Begriff ist seit dem 15. Jahrhundert in vielfältigen Bedeutungen nachweisbar. Einerseits wird die Policey mit dem Staat gleichgesetzt, andererseits bezeichnet sie die Ständeordnung und damit die Distinktion der Stände innerhalb des Staats. Zugleich, und das soll hier die wichtigste Bedeutungsnuance sein, ist die eine Gebrauchswissenschaft des territorialen Fürstenstaates, die die Handlungen der Bevölkerungen und deren Umstände thematisiert. Die Policey soll also eine Erkenntnisleistung in Bezug auf die Verbesserung des gesellschaftlichen Status leisten, aber auch die Mittel zu dessen Herbeiführung zitieren können. „Die Policey ist also Erkenntnisweise, Instrumentarium und Interventionsprogramm zugleich, und die zahlreichen zeitgenössischen Definitionen kreisen im wesentlichen um zwei Momente policeylicher Finalität: um die Optimierung des sozialen Potentials und um den Versuch, dem Staat unter konkreten Bedingungen Kontinuität zu verleihen.“ (7) Das bedeutet auch, dass Policey nicht nur in enger Verbindung zur Regierungsmentalität steht, diese sogar formiert, sondern immer schon an Technologien gebunden ist. Für Policeytechnologen gilt: „Sie sollen keine Tuchweber, keine Brauern, überhaupt keine Handwerker bilden, als welche sie insgesamt, zu Ausübung ihrer Künste, viele Fertigkeiten und Handgriffe nöthig haben, die alle einzeln, durch langweilige Uebung, erworben werden müssen, welche aber denen, welche ich zu dienen suche, unnöthig sind. Kennen muß der Feldherr die Arbeit der Artilleristen, aber es ist ihm keine Schande, wenn diese das Geschütz genauer und schneller zu richten verstehn. Kennen muß der Landwirth den Dreschflegel, aber die Fertigkeit zu dreschen braucht er nicht; auch könten ihm dazu Knochen und Muskeln fehlen. Die Handwerker verhalten sich zu dem Cameralisten, wie die Ackerknechte zum Landwirthe; wie die Apotheker zum Arzt.“ (8) Fabriken und Manufakturen sind nicht nur zur Leistungssteigerung wichtig, sondern auch zur Neuordnung des Verkehrs zwischen den Menschen und werden zum Ort einer Ordnung, der auf der Höhe der policeylichen Wissenschaft kontrolliert und produziert. An anderer Stelle wird die Institutionalisierung der Policey formuliert: „Verläßt der junge Technologe die Universität; so muß er an seiner eigenen weitern Ausbildung fortarbeiten: denn auf der Universität hat er blos den Leitfaden erhalten. Er muß sich also mit den Kunstgewerben seiner Gegend, seines Vaterlandes zuerst bekannt machen. Dann sind Reisen in andere Länder, wo blühende Gewerbe sind, wenn der junge Technologe immer den Zweck seiner Reise vor Augen hat, von großen Nutzen.“ (9)

Vogl nennt nun verschiedene Bereiche, in denen policeyliches Wissen transformiert wird oder die von policeylichem Wissen hervorgerufen werden: politische Arithmetik und Statistik, die Etablierung von Anstalten wie Gefängnissen, Kliniken und Irrenhäusern, die Entstehung von Versicherungen, das Erziehungssystem und letztlich die Konzeption des Staates als Versicherung. (10) All diese Projekte kreisen um den Zufall, der sich aber nicht Faktum beschrieben lässt, sondern erst durch seine Entdeckung in diesen Projekten konstituiert wird. Damit wird die Policey zugleich zu einer Möglichkeit der Selbstbeschreibung, die durch Beobachtungen zweiter Ordnung die Frage nach kontingenten Ereignissen auf dem Tableau der Regierung etabliert. „Sofern sich nämlich das Interesse der Policey vor allem auf Verhältnisse zwischen Agenten, auf Kommunikationen und auf soziale Verkehrsformen überhaupt bezieht, ist sie Beobachtung von Beobachtungen; sie trifft damit nicht nur Unterscheidungen (etwa nach dem Kriterium des Nützlichen oder des Staatszwecks), sondern beobachtet, wie anderswo Unterscheidungen getroffen werden; damit hängt das, was beobachtet wird, davon ab, wer beobachtet wird; dies erzeugt eine strukturelle Ungewissheit, die es offen lässt, ob ein festgestelltes Merkmal einem beobachteten Beobachter oder dem, was er beobachtet zuzurechnen sei; jedes Ereignis ist damit notwendig an die Möglichkeit seines Andersseins gebunden und gerade als solches – als potentielles – relevant; und so entsteht schließlich in der ‚policeylichen’ Beobachtung ganz systematisch diejenige Kontingenz, die durch die ‚policeyliche’ Intervention selbst wiederum systematisch reduziert werden soll: durch die Unterdrückung und Ausschließung ebenso wie durch die Prävention, Vorsorge, Beseitigung von Hindernissen und Stimulation.“ (11) Die Polizei erzeugt die Delinquenz, die sie bekämpft, und wird so zum selbsterhaltenden System, und damit transformieren sich Kreisläufe zu Regelkreisen – dies ist, so Vogl, zugleich eine Vorgeschichte der Kybernetik. Wenn aus Kreisläufen Regelkreise werden, dann speist sich das aufgesammelte Wissen immer schon wieder in den Wissenskreislauf ein, und mit ihm auch das Wissen und die Sammlung von Wissen. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess, der sich selbst seinen Maßstab setzt, sich selbst reguliert, sich selbst transformiert – zur Selbsttechnologie wird, indem sich das Wissen auf sich selbst anwendet: „Um 1800 hat sich also ein politisches Regelungsmodell eingestellt, in dem sich das Regierungswissen der Aufklärung und die Prinzipien indirekten Regierens zur Beobachtung von Regelkreisen und autoregulativen Prozessen transformieren. Damit ist eine Modernisierung von Steuerungstechniken gegeben, die für die unterschiedlichen – biologischen, technischen, sozialen – Systeme gleichermaßen gültig sind und nicht zuletzt den Begriff einer politischen Kybernetik rechtfertigen: als neues Maß für die Funktionsweise staatlicher Intervention.“ (12)

Die durch das Auftauchen von Konzepten der Masse entstehende Konkurrenz zwischen Individuen begründet eine kontinuierliche politische Intervention, die sich eben in der Policey manifestiert. So ist Ökonomie nicht mehr nur ein Verkehr von Leistungen und Geld, sondern beruht auf der Herstellung von sozialen Verhältnissen auf dem Markt. Damit werden letztlich, wie Foucault für den Ordoliberalismus, der viele policeyliche Prinzipien reaktualisiert, Subjekte zu Unternehmern ihrer selbst.


(1) Vgl. VOGL, Joseph (2001): Kalkül und Leidenschaft. Diaphanes, Berlin.
(2) WEBER, Matthias: Ständische Disziplinierungsbestrebungen durch Polizeiordnungen und Mechanismen ihrer Durchsetzung – Regionalstudie Schlesien. In: STOLLEIS, Michael (1996; Hrsg.): Policey im Europa der Frühen Neuzeit. Klostermann, Frankfurt/Main. S. 372
(3) VOGL, Joseph (2000): Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey. DVjS 74. S. 604
(4) Ders., S. 605
(5) Ders., S. 605
(6) VOGL, Joseph: Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel. In: PIAS, Claus (2004): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Essays & Documents. Essays & Dokumente. Diaphanes, Berlin. S. 71
(7) VOGL, Joseph (2000): Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey. DVjS 74. S. 607
(8) BECKMANN, Johann (1802): Anleitung zur Technologie und zur Kentniß der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, vornehmlich derer, welche mit der Landwirtschaft, Polizey und Cameralwissenschaft in nächster Verbindung stehen. Fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage, Göttingen. Zitiert nach: NEURATH, Wolfgang (2000): Regierungsmentalität und Policey. Technologien der Glücksseligkeit im Zeitalter der Vernunft. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2000. S. 11
(9) Friedrich Ludwig Walter (1796): Versuch eines Systems der Cameralwissenschaft. Dritter Theil. Giessen. Zitiert nach: NEURATH, Wolfgang (2000): Regierungsmentalität und Policey. Technologien der Glücksseligkeit im Zeitalter der Vernunft. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 4/2000. S. 11
(10) VOGL, Joseph (2000): Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey. DVjS 74. S. 609
(11) Ders., S. 609
(12) VOGL, Joseph: Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel. In: PIAS, Claus (2004): Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Essays & Documents. Essays & Dokumente. S. 78

Selbsttechnologien Medientechnologien

Projektarbeit für das Seminar Medientechnologien/ Selbsttechnologien, Prof. Dr. Eva Warth und Hanna Surma, an der Ruhr-Universität-Bochum, Wintersemester 2005/2006 - Sommersemester 2006

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Very nice blog, it contains...
Very nice blog, it contains lot of informations. Articles...
Cerita Sex (Gast) - 22. Okt, 08:49
Kisah Sex Nyata | Cerita...
Cerita Dewasa, Cerita Sex, Cerita Mesum, Cerita Bokep,...
Cerita Dewasa (Gast) - 22. Okt, 08:48
Prediksi Togel | Bocoran...
Prediksi Togel Hari Ini | Keluaran Angka Jitu | Ramalan...
Togel Hari Ini (Gast) - 18. Okt, 05:47
die welt ist klein ...
hi florian, wir kennen uns von der uni (mewi, seminare...
matthias (Gast) - 20. Mai, 12:51
K. war telephonisch verständigt...
K. war telephonisch verständigt worden, daß am nächsten...
Florian Sprenger - 8. Mai, 23:01

Input


Tool - 10000 Days


Francois Ozon - Die Zeit, die bleibt



Claire Denis - Nénette et Boni


Dredg - El Cielo

Zitate

Es liegt Vorsicht darin, Selbstverständnis nur zu haben, wenn man danach gefragt wird. - Hans Blumenberg

Suche

 

Status

Online seit 6813 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Aug, 02:00

Credits


kostenloser Counter